gaunersprachlich

gaunersprachlich
gau|ner|sprach|lich <Adj.> (veraltend):
die Gaunersprache betreffend, zu ihr gehörend.

* * *

gau|ner|sprach|lich <Adj.>: die Gaunersprache betreffend, zu ihr gehörend.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rotwelsch — Ganovensprache; Gaunersprache * * * rot|welsch 〈Adj.〉 gaunersprachlich * * * rot|welsch <Adj.> [mhd. (md.) rōtwelsch, 1. Bestandteil viell. rotwelsch rōt = falsch, untreu]: in der Gaunersprache Rotwelsch, zu ihr gehörend. * * * Rotwelsch,   …   Universal-Lexikon

  • Kassiber — Kas|si|ber 〈m. 3〉 heiml. Briefbotschaft zw. Gefangenen u. der Außenwelt od. auch untereinander [<rotw. kasife „Brief, Dokument“ <hebr. kethibha „Geschriebenes“, Part. Perf. zu kathabh „schreiben“] * * * Kas|si|ber , der; s, [über gaunerspr …   Universal-Lexikon

  • Kiebitz — Kie|bitz1 〈m. 1; Zool.〉 mittelgroßer, schwarzweißer Watvogel aus der Verwandtschaft der Regenpfeifer mit aufrichtbarem Federschopf am Hinterkopf: Vanellus vanellus [<mhd. gibiz, giwiz, nach seinem Warn u. Lockruf] Kie|bitz2 〈m. 1〉 Zuschauer… …   Universal-Lexikon

  • Manschette — Manschetten haben: Angst, Furcht, Respekt haben; niederdeutsch auch in der Form: ›Manschettenfieber haben‹. Die Redensart ist in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in studentischen Kreisen entstanden, als die Mode der überfallenden… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • hopsgehen — Vsw sterben (und Variante zu hoppgehen) std. vulg. (19. Jh.) Stammwort. Vermutlich ausgehend vom Zerbrechen des Geschirrs und einen Sprung bekommen ; ursprünglich gaunersprachlich. deutsch d. (hops), s. gehen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kaschemme — Sf schlecht beleumundete Gastwirtschaft std. stil. (19. Jh.) Entlehnung. Gaunersprachlich bezeugt seit dem 19. Jh. Aus romani katšima f., kartschima Wirtshaus , das seinerseits auf ein slavisches Wort zurückgeht (z.B. serb. curtschema, auch ins… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kochem — Adj schlau per. Wortschatz vulg. (19. Jh.) Entlehnung. Gaunersprachlich aus wjidd. kochem; dieses aus hebr. ḥāḵām weise . Kochemer Loschen die Sprache (zu hebr. lāšōn Zunge ) der Schlauen, der Eingeweihten ist die Gaunersprache. ausgekocht. hebr …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kohldampf — Sm erw. stil. (19. Jh.) Stammwort. Aus der Soldatensprache, in die es aus dem Rotwelschen gelangt ist. Dort ist Kolldampf seit dem 19. Jh. bezeugt. Sowohl Dampf1 wie auch Kohler bedeuten gaunersprachlich Hunger . Die Herkunft des Wortes Kohler… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Polyp — Sm Krake, Nesseltier, Geschwulst der Schleimhäute erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. polypus, dieses aus gr. polýpous, einer Substantivierung von gr. polýpous vielfüßig , zu gr. poús Fuß und gr. poly . Die Bedeutung Polizist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spieß — Spieß1 Sm Jagdspieß erw. obs. (8. Jh.), mhd. spiez, ahd. spioz, andfrk. spiet Stammwort. Wie anord. spjót n. vermutlich vereinfacht aus (g.) * spreuta (Spriet). Verb: (auf )spießen.    Ebenso nschw. spjut, nisl. spjót. ✎ Hüpper Dröge (1983), 342… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”